Eintägiger Kurs zur Erlangung der Qualifikation “Laserschutzbeauftragter”
(Diese Qualifikation ist Voraussetzung für die Bestellung zum Laserschutzbeauftragten, eingeschränkt auf zahnmedizinische Anwendungen und muss alle 5 Jahre erneuert werden)
Die innovativen Behandlungsverfahren der Lasertherapie beinhalten Gefahren, sowohl für den Behandelnden und das Team als auch für die Patienten, wenn die anwendungstechnischen, biologischen und physikalischen Grundlagenkenntnisse und Lasersicherheitsmaßnahmen nicht oder nur ungenügend bekannt sind.
In der OStrV heißt es wörtlich: “Vor der Aufnahme des Betriebs von Lasern der Klassen 3R, 3B und 4 hat der Arbeitgeber, sofern er nicht selbst über die erforderliche Sachkunde verfügt, einen sachkundigen Laserschutzbeauftragten schriftlich zu bestellen. Die Sachkunde ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang nachzuweisen.” – Wir bieten Ihnen diesen Lehrgang an.
Wir bereiten Sie auf einen sicheren Umgang mit dem Laser vor, indem wir ein grundlegendes Verständnis der Physik des Lasers sowie der Laser-Gewebe-Wechselwirkung vermitteln. Anhand von Beispielen verdeutlichen wir die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen bei der zahnärztlichen Laseranwendung in der Praxis. Wir erklären Ihnen die gesetzlichen Vorschriften, demonstrieren deren Umsetzung in die Praxis und erläutern die möglichen Einsatzgebiete typischer Laserwellenlängen im Dentalbereich. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat
„Laserschutzbeauftragter“ ausgehändigt.
Unsere Lasersicherheitskurse erfüllen die von der TROS aufgestellten Empfehlungen zur Erlangung der Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte und sind konform mit den Anforderungen an Kurse nach den Ausbildungsrichtlinien der OStrV und der TROS “Laserstrahlung”.
Der/die Teilnehmende wird auf einen sicheren Umgang mit dem Laser vorbereitet. Dazu wird ihr/ihm ein grundlegendes Verständnis der Physik des Lasers sowie der Laser-Gewebe-Wechselwirkung vermittelt.
Anhand von Beispielen wird die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen bei der zahnärztlichen Laseranwendung in der Praxis verdeutlicht (nach OStrV und TROS). Die gesetzlichen Vorschriften und deren Umsetzung in die Praxis werden erläutert. Mit der Fachkunde werden den Teilnehmern verschiedene Einsatzgebiete der dentalen Laser vorgestellt.
Themenschwerpunkte:
• Laserphysik, und Strahlführungssysteme
• Biologische Wirkung von Laserstrahlung, Absorptionsspektrum, biologischer Stoffe
• Gesetzliche Grundlagen bei der Laseranwendung nach OStrV und TROS
• Laserklassen und Grenzwerte, Augengefährdung durch gepulste Laserstrahlung und Dauerbestrahlung
• Maßnahmen zum Schutz vor unbeabsichtigter Bestrahlung, insbesondere Augenschutz (EN207, EN208)
• Sichere Handhabung von Dentallasern
• Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
• Klausur, Prüfung nach OStrV (schriftliche Lernerfolgskontrolle)
Anmeldungen finden Sie auf www.dgl-online.de/Veranstaltungen
Die Anmeldungen können elektronisch ausgefüllt und an Sekretariat@dgl-online.de geschickt werden.